Nachricht

PIA der Nell-Breuning Schule besucht Ronja


Angehende Erzieherinnen und Erzieher besuchten zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Nicole Luttmann und Frau Jeannette Sassnick Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ des Zimmertheaters Rottweil. Die leitende Organisation für den Theaterbesuch wurde durch Frau Annett Hörning übernommen.

Durch Anfrage des Zimmertheaters wurden mehrere Vorstellungen des Stücks speziell für Kinder sowie Erzieherinnen und Erzieher angeboten.

In dem Theaterstück geht es um zwei Räuberbanden, die verfeindet in der Mattisburg leben und durch die Freundschaft ihrer Kinder, Ronja und Birk, wieder zusammenfinden. Durch die Geschichte werden wichtige gesellschaftliche und moralische Konzepte wie Freundschaft, Liebe, Ehrlichkeit, Treue, Akzeptanz, Emanzipation, Abnabeln und Loslassen vermittelt.

In einer märchenhaften Kulisse zeigte das eingespielte Ensemble eindrucksvoll die Geschichte der zwei Räuberbanden. Durch projizierte Aufnahmen und musikalische Untermalung wurden einige Effekte besonders hervorgehoben. So wurden die mythischen Gestalten aus dem Wald mit vielfältigen Geräuschen zum Leben erweckt. Das Bühnenbild, das aus mehreren Ebenen bestand, half dem Publikum, sich in die einzelnen Szenen hineinzuversetzen. Den Darstellerinnen und Darstellern gelang der Spagat zwischen qualitativ hochwertigem Schauspiel und flexiblem Eingehen auf das Publikum einwandfrei. Zudem waren die Kostüme zeitgemäß zu der Geschichte gewählt und wurden nach Belieben gewechselt. Es gab viele Momente, in denen man schmunzeln musste, wodurch eine ausgeglichene und fröhliche Atmosphäre beim Publikum entstand. Lebendig war die  Vorstellung auch durch die Anwesenheit der Grundschulkinder, die von den Schauspielerinnen und Schauspielern regelmäßig miteinbezogen wurden.

Im Anschluss gab es die Möglichkeit, mit den Schauspielerinnen und Schauspielern in Austausch zu treten und Fragen zu stellen. Außerdem wurde den angehenden Erzieherinnen und Erziehern Einblick in ein kindgerechtes und interaktives Theaterspiel gegeben, durch das das Theaterstück erst richtig lebendig wird. Dadurch konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein unterhaltsames Theaterstück genießen, sondern auch anregende Impulse für ihre Praxis in den Kitas, Kindergärten und Grundschulen mitnehmen.