SozialPflegerische Berufe
I. Fachschule für Sozialpädagogik
- Dreijährige praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher (PIA)
- Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Teilzeitform (4 Jahre)
Berufsbild
„Ein Beruf für die Zukunft unserer Kinder“Der Beruf des Erziehers/der Erzieherin bietet nicht nur eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit, sondern auch hervorragende Chancen im Hinblick auf Weiterbildung und Karriere.
Die Ausbildung, bei der Theorie und Praxis verknüpft sind, dauert 3 Jahre und bei der Fachschule für Sozialpädagogik in Teilzeitform 4 Jahre.
Theoretisches Wissen und neu erworbene Kompetenzen können direkt durch die enge Zusammenarbeit der Kooperationspartner Schule und sozialpädagogische Einrichtung in der Praxis umgesetzt werden.
Weitere Informationen und Voraussetzungen
Flyer PIA (PDF | 1,86 MB)Flyer Erzieher in Teilzeitform (PDF | 1,95 MB)
Informationsblatt PIA (PDF | 69 KB)
Informationsblatt Erzieher in Teilzeitform (PDF | 68 KB)
Abschluss
Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter ErzieherAnmeldung
Anmeldung bis zum 1. März eines Jahres.Anmeldung PIA (PDF | 69 KB)
Anmeldung Erzieherin/Erzieher in Teilzeitform (PDF | 82 KB)
Online-Infoveranstaltung
Die Online-Infoveranstaltung findet amSamstag, 30. Januar 2021 um 15:00 Uhr statt.
Telefonsprechstunde
Wir bieten am Mittwoch und Donnerstag, 3. und 4. Februar 2021 jeweils von 16:00 Uhr - 17:00 Uhr eine Telefonsprechstunde an.Kontaktperson: Abteilungsleiterin Erika Gruber, Tel. 0741 2708-303
II. Berufsfachschule für Kinderpflege
Berufsbild
Die Kinderpflegerin/der Kinderpfleger betreut Kinder im Alter bis zu etwa 10 Jahren in Kindertagesstätten, Familien, Kinderheimen, Kindersanatorien und Kinderkrankenhäusern.Sie/Er ist als Zweitkraft für erzieherische und pflegerische Aufgaben zuständig.
Die ersten beiden Jahre der Ausbildung finden an der Schule statt (incl. Praxisphasen), das dritte Jahr in der Praxiseinrichtung (z.B. Kindergarten).
Voraussetzung
Hauptschulabschluss, wobei ein Durchschnitt von mind. 3,0 erreicht sein muss und im Fach Deutsch mind. die Note 3,0. Zusätzlich schriftlicher Nachweis eines Platzes für die praktische Ausbildung.Informationsblatt Kinderpflege (PDF | 36 KB)
Flyer Kinderpflege (PDF | 1 MB)
Abschluss
Staatlich anerkannte Kinderpflegerin/Staatlich anerkannter KinderpflegerAnmeldung
Anmeldung bis zum 1. März eines Jahres.Anmeldung Kinderpflege (PDF | 62 KB)
Online-Infoveranstaltung
Die Online-Infoveranstaltung findet amFreitag, 29. Januar 2021 um 15:00 Uhr statt.
Telefonsprechstunde
Wir bieten am Mittwoch und Donnerstag, 3. und 4. Februar 2021 jeweils von 16:00 Uhr - 17:00 Uhr eine Telefonsprechstunde an.Kontaktperson: Abteilungsleiterin Erika Gruber, Tel. 0741 2708-303